Donnerstag, 5. Februar 2009

Das Kommunizieren in Kleinen Gruppen: Grundsätze und Praxen

Das Kommunizieren in Kleinen Gruppen: Grundsätze und Praxen

Autor: Steven Eine BBC

Als der Erfolgstext im Bereich der Kommunikation der kleinen Gruppe, in Kleinen Gruppen Kommunizierend: Grundsätze und Praxen, durch Steven A. Beebe und John T. Masterson, hat Leser mit einem Reichtum der relevanten, praktischen und aktuellen Information seit mehr als eineinhalb Jahrzehnt versorgt. Theoretische Perspektiven mit der zahlreichen Anwendung und den Sachkenntnis-Tätigkeiten erwägend, zeigt die neue Ausgabe den folgenden: Eine Betonung auf der Gruppennachrichtenbefähigung, dekomprimiertem Einschluss von Fantasie-Themen und symbolischer Konvergenz-Theorie, wie man vermeidet, Scheinbeweise zu schließen, Probleme behebend und Entscheidungen, das integrierte Gruppenproblem-Lösen und Werkzeuge treffend, um das Problem-Lösen und die Beschlussfassung in Gruppen und Mannschaften zu strukturieren, wie man schwierige Leute behandelt, Konflikt, die letzten Forschungsbeschlüsse über Führung und Mannschaften, neue Grundsätze und Rahmen führend, um jede Sitzung, und Verweisungen auf das Gesamtqualitätsmanagement und die Rolle der Kollaboration in der Belegschaft zu organisieren.



Inhaltsübersicht:
Einleitung
Ch. 1Eine Einführung in die Kleine Gruppenkommunikation1
Ch. 2Kleine Gruppenkommunikationstheorie30
Ch. 3Gruppenbildung51
Ch. 4In Zusammenhang mit Anderen in Kleinen Gruppen70
Ch. 5Besserung des Gruppenklimas103
Ch. 6Nichtwörtliche Gruppendynamik135
Ch. 7Das kleine Gruppenbeschlussfassungs- und Problem-Lösen170
Ch. 8Kleine Gruppenproblemlösen-Techniken209
Ch. 9Konfliktmanagement in Kleinen Gruppen246
Ch. 10Führung286
Ch. 11Kleine Gruppenkommunikation in Organisationen313
AppDas Kommunizieren in Kleinen Gruppen zu einem Publikum348
Wörterverzeichnis357
Anerkennungen363
Index364

Übersetzung von:

Communicating in Small Groups: Principles and Practices

Author: Steven A Beeb

Go to: Compagni del libro

Digitalkommunikationen: Eine Annäherung der Diskreten Zeit

Autor: Michael Ric

Dieser Text verwendet die Grundsätze des Signals der diskreten Zeit, das in einer Prozession geht, um Digitalkommunikationen - das Anschließen der Ideen der dauernd-maligen und diskreten Zeit einzuführen und zu analysieren.

Der Text bringt unter einer Deckung die theoretischen und praktischen Emissionen von Signalverarbeitung der diskreten Zeit, Filterdesign der diskreten Zeit, Mehrgebühr-Verarbeitung der diskreten Zeit, Bewertungstheorie, Signalraumanalyse, numerischen Algorithmen - alle konzentrierten sich auf Digitalkommunikationen.

Eine nützliche Verweisung für Programmierer.

 



Inhaltsübersicht:

Inhalt

 

 

 

1 Einführung

  1.1 Eine kurze Geschichte von Kommunikationen

  1.2 Grundlagen von Radiokommunikationen

  1.3 Digitalkommunikationen

  1.4 Warum Verarbeitung der Diskreten Zeit so Populär ist

  1.5 Organisation des Textes

  1.6 Wechsel und Verweisungen

2 Signale und Systeme 1: Eine Rezension der Grundlagen

  2.1 Einführung

  2.2 Signale

  2.2.1 Dauernd-malige Signale

  2.2.2 Signale der Diskreten Zeit

  2.3 Systeme

  2.3.1 Dauernd-malige Systeme

  2.3.2 Diskrete Zeit - Systeme

  2.4 Frequenzbereichscharakterisierung

  2.4.1 Laplace verwandeln Sich

  2.4.2 Dauernd-malige Fourier verwandeln Sich

  2.4.3 Z verwandeln Sich

  2.4.4 Diskrete Zeit Fourier verwandelt Sich

 2.5 Die Getrennten Fourier verwandeln Sich

 2.6 Die Beziehung Zwischen der Diskreten Zeit und Dauernd -

 Zeitsysteme

 2.6.1 Das Abtasttheorem

 2.6.2 Verarbeitung der Diskreten Zeit von Dauernd-maligen Signalen

 2.7 Verarbeitung der Diskreten Zeit von Bandpass-Signalen

 2.8 Wechsel und Verweisungen

 2.9 Wahrnehmungen

 

3 Signale und Systeme 2: Einige Nützliche Techniken der Diskreten Zeit für Digitalkommunikationen

  3.1 Einführung

  3.2 Mehrgebühr

  3.2.1 Impuls-Zugstichprobenerhebung

  3.2.2 Downsampling

  3.2.3 Upsampling

  3.2.4 Die Edle Identität

  3.2.5 Polyphase Filterbanks

 3.3 Filter der Diskreten Zeit DesignMethods

 3.3.1 IIR Filterdesign

 3.3.2 TANNE-Filterdesign

 3.3.3 Zwei Wichtige Filter: Der Differentiator und

 Intergrator

 3.4 Wechsel und Verweisungen

 3.5 Wahrnehmungen

 4 Eine Rezension der Wahrscheinlichkeitstheorie

4.1 Grundlegende Definitionen

4.2 Gaussian Zufallsvariablen

   4.2.1 Dichte und Verteilungsfunktionen

4.2.2 Produktmomente

4.2.3 BivariateGaussian Verbreitung

4.2.4 Funktionen von Zufallsvariablen

 4.3 Multivariate Gaussian Random Variables

 4.4 Zufallsfolgen

 4.4.1 Macht Geisterhafte Dichte

 4.4.2 Zufallsfolgen und Diskrete Zeit LTI Systeme

 4.5 Zusätzliches Weißes Gaussian Geräusch

 4.5.1 Dauernde Zeitzufallsprozesse

 4.5.2 Der Weiße Gaussian Zufallsprozess: Ein Gutes Modell

 Für das Geräusch

 4.5.3 Weißes Gaussian Geräusch in einem probierten Datensystem

 4.6 Wechsel und Verweisungen

 4.7 Wahrnehmungen

5 Geradlinige Modulation 1: Demodulation, und Aufdeckung

  5.1 Signalräume

  5.1.1 Definitionen

  5.1.2 Die Synthese-Gleichung und Geradlinige Modulation

  5.1.3 Die Analyse-Gleichung und Aufdeckung

  5.1.4 Der verglichene Filter

 5.2 M ary Basisband-Pulsamplitudenmodulation (PAM)

 5.2.1 Dauernd-malige Verwirklichung

 5.2.2 Verwirklichung der Diskreten Zeit

 5.3 M ary Quadratur-Amplitudenmodulation (MQAM)

 5.3.1 Dauernd-malige Verwirklichung

 5.3.2 Verwirklichung der Diskreten Zeit

 5.4 Ausgleich QPSK

 5.5 Mehrtransportunternehmen

 5.6 Maximale Wahrscheinlichkeitsaufdeckung

 5.6.1 Einführung

 5.6.2 Einleitungen

 5.6.3 Maximale Wahrscheinlichkeitsentscheidungsregel

 5.7 Wechsel und Verweisungen

 5.8 Wahrnehmungen

 6 Geradlinige Modulation 2: Leistung

6.1 Leistung von PAM

  6.1.1 Bandbreite

  6.1.2 Fehlerwahrscheinlichkeit

 6.2 Leistung von QAM

 6.2.1 Bandbreite

 6.2.2 Fehlerwahrscheinlichkeit

 6.3 Vergleiche

 6.4 Verweis-Budgets

 6.4.1 Leistungsaufnahme und Die Friis Gleichung

 6.4.2 Gleichwertige Geräusch-Temperatur- und Geräuschabbildung

 6.4.3 Die preisgünstige Verweis-Gleichung

 6.5 Vorsprung-Allfrequenzrauschen Auf Einen Orthonormalen Basissatz

 6.6 Wechsel und Verweisungen

 6.7 Wahrnehmungen

 7 Transportunternehmen-Phase-Synchronisation

7.1 Grundlagen-Problem-Formulierung

7.2 Transportunternehmen-Phase-Synchronisation für QPSK

7.2.1 Ein Heuristischer Phase-Fehlerentdecker

7.2.2 Der Maximale Wahrscheinlichkeitsphase-Fehlerentdecker

7.2.3 Beispiele

  7.3 Transportunternehmen-Phase-Synchronisation für BPSK

  7.4 Transportunternehmen-Phase-Synchronisation für MQAM

  7.5 Transportunternehmen-Phase-Synchronisation für den Ausgleich QPSK

  7.6 Transportunternehmen-Phase-Synchronisation für BPSK und das QPSK-Verwenden

  Dauernde malige Techniken

  7.7 Phase-Zweideutigkeitsbeschluss

 7.7.1 Einzigartiges Wort

 7.7.2 Differenzialverschlüsselung

  7.8 Maximale Wahrscheinlichkeitsphase-Bewertung

  7.8.1 Einleitungen

  7.8.2 Transportunternehmen-Phase-Bewertung

  7.9 Wechsel und Verweisungen

  7.10 Wahrnehmungen

 8 Symbol-Timing-Synchronisation

  8.1 Grundlegende Problem-Formulierung

  8.2 Dauernd-malige Techniken für die M ary PAM

  8.3 Dauernd-malige Techniken für MQAM

  8.4 Techniken der Diskreten Zeit für die M ary PAM

  8.4.1 Timing von Fehlerentdeckern

  8.4.2 Interpolation

  8.4.3 Interpolationskontrolle

  8.4.4 Beispiele

  8.5 Techniken der Diskreten Zeit für MQAM

  8.6 Techniken der Diskreten Zeit für den Ausgleich QPSK

  8.7 Übergang-Dichte behandelnd: Eine Parctical Rücksicht

  8.8 Maximale Wahrscheinlichkeitsbewertung

8.8.1 Einleitungen

   8.2.2 Symbol-Timing-Bewertung

 8.9 Wechsel und Verweisungen

 8.10 Wahrnehmungen

 9 Systemkomponenten

   9.1 Die Dauernd-malige Schnittstelle der Diskreten Zeit

9.1.1 Analog-Digital-Wandler

9.2.2 Digitaler-Analog-Konverter

  9.2 Oszillatoren der Diskreten Zeit

  9.2.1 Getrennte auf LTI Systemen Basierte Oszillatoren

  9.2.2 Direkter Digitalsynthesizer

  9.3 Wiederstichprobenerhebung von Filtern

  9.3.1 CIC und Hogenauer Filter

  9.3.2 Halbband-Filter

  9.3.3 Willkürliche wiederausfallende Verwenden-Polyphase Filterbanks

  9.4 CoRDiC: Koordinatenfolge-Digitalrechner

  9.4.1 Folgen: Das Vorwärtstreiben eines Kreises

  9.4.2 Andere Gestalten vorankommend

  9.5 Automatische Gewinn-Kontrolle

  9.6 Wechsel und Verweisungen

  9.7 Wahrnehmung

 10 Systemdesign

  10.1 Bringen Sie Architekturen der Diskreten Zeit vor

 10.1.1 Architekturen der Diskreten Zeit für QAM Modulatoren

 10.1.2 Architekturen der Diskreten Zeit für QAM   

   Demodulatoren

 10.1.3 Das Zusammenstellen von All dem

 10.2 Channelization

10.2.1 Dauernd-malige Techniken:

  Superheterodynd Empfänger

10.2.2  Techniken der Diskreten Zeit, Mehrgebühr Verwendend

  Verarbeitung

10.3 Wechsel und Verweisungen

   10.4 Wahrnehmungen

Übersetzung von:

Digital Communications: A Discrete-Time Approach

Author: Michael Ric

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen